Aus Röhrenperlen werden Pixelperlen
Bei älteren Kindern im Alter zwischen 18 und 65 Jahren gab es, wie gesagt, in den letzten Jahrzehnten einen Aufschwung beim Basteln mit Pfeifenperlen. Wer in den 80er und 90er Jahren als Kind mit verschiedenen Computerspielen aufgewachsen ist, erinnert sich gern nostalgisch an die grobkörnige Pixelgrafik von Nintendo, Commodore 64 und Amiga. Die Perlen eignen sich dann hervorragend als Pixelperlen, um Imitationen damals existierender Computerspiel-Szenografien, Charaktere und Figuren zu erstellen. Beliebte Einsatzgebiete dieser wiedergeborenen Muster und Figuren sind dann als dekorative Kunst - sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, in kleineren Ausführungen auch als Schlüsselanhänger oder als festlicher Bierdeckel.
Immer wieder kreatives Schaffen
Das Schöne an einem Perlmuttteller ist, dass er mehrfach verwendet werden kann. Die Perlen, die auch Schmelzperlen - Eisenperlen genannt werden, bestehen aus einem leicht schmelzbaren Kunststoff und lassen sich mit der Hitze eines Bügeleisens leicht verbinden. Wenn das Perlenmuster auf der Fliese fertig ist, müssen Sie als Eltern, Vorschullehrer oder ausgewachsener Pixelfreak das Perlenmuster nur noch durch Bügeln zusammenfügen. Warten Sie einige Minuten, bis der Kunststoff abgekühlt ist, und entfernen Sie dann vorsichtig die nun verbundenen Perlen von der Platte. Der Perlenteller kann nun für ein weiteres Kunstwerk verwendet werden!
Gemusterte Perlenfliesen für Kinder
Perlenteller sind in vielen verschiedenen Formen erhältlich, z. B. mit Darstellungen von: Hunde, Katzen, andere Tiere und kleinere Sterne und Herzen. Die Teller selbst haben keine Muster, sondern nur eine Form, eine engere Auswahl an Perlenmustern & Musterkarten , die unter anderem Buchstaben enthalten, finden Sie im Link. Natürlich gibt es auch quadratische und runde Perlenplatten im Sortiment, die sich gut für die freiere Gestaltung von Bildmotiven eignen, wenn die Kinder genug von vorgefertigten Mustern haben.