Malen Sie mit Fingerfarbe
Fingermalen ist eine hervorragende Möglichkeit, die Kreativität von Kindern zu fördern und gleichzeitig aktiv bei der Entwicklung ihrer Hand-Auge-Koordination zu helfen. Da die motorische und kreative Entwicklung im ersten Lebensjahr eines Kindes sehr wichtig ist, können wir das Fingermalen als gute und stabile Hilfe in dieser Entwicklung auf jeden Fall empfehlen. Da sich die Farben sowohl von der Haut als auch von der Kleidung und vom Boden leicht abwaschen lassen, muss man weder übermäßige Schutzmaßnahmen ergreifen noch befürchten, dass Kinderkleidung und ähnliches zerstört werden. Die Fingerfarbe lässt sich wunderbar auf Holz, Papier und Skulpturen aufmalen. Skulpturen zum Beispiel, modelliert aus Zauberteig. Weitere Tipps zum Malen und zum Zauberteig und wie man ihn herstellt, erhalten Sie weiter unten.
Hypoallergene und ungiftige Farbe
Bei der Fingerfarbe handelt es sich um eine Farbe, mit der Sie Ihr Kind bedenkenlos arbeiten und malen lassen können. Es handelt sich um eine sehr hypoallergene, ungiftige Farbe, die außerdem frei von Parabenen und Gluten ist, was hilfreich sein kann, wenn jemand an Zöliakie leidet. Die Farben werden aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt und können von Kindern unbedenklich immer wieder verwendet werden.
Hand- und Fußabdrücke
Das Speichern von Hand- und Fußabdrücken aus der Zeit, in der die Kinder noch Babys sind, wird für viele Eltern zu einer schönen Erinnerung für den Rest ihres Lebens. Auch Kinder ab 2 Jahren haben meist Freude daran, mithilfe von Farbe ihre eigenen Handabdrücke zu entdecken und zu erforschen. Für diese Zwecke ist natürlich nichts besser geeignet als ungiftige Farben dieser Art.
Fingerfarbe für Zauberteig
Ein günstiges und kreatives Hobby für Kinder ist das Modellieren mit Knetmasse, und was gibt es Schöneres, als die Kinder ihre Skulpturen mit Fingermalerei entwickeln zu lassen? Passenderweise eignet sich die Fingerfarbe hervorragend für Zauberteig.
Rezept für magischen Teig
Magischer Teig lässt sich leicht einrühren; 2 dl Wasser (warm-lauwarm), 4 dl Mehl, 1½ dl Salz und evtl. ein Esslöffel Speiseöl (bei Bedarf kann auch Karamellfarbe untergemischt werden). Lösen Sie zunächst das Salz im Wasser auf und mischen Sie dann die anderen Zutaten unter. Den Teig kneten, bis er modelliert aussieht. Eventuell kann ein Erwachsener dabei helfen, dann ist es bereit, entsprechend der kreativen Fähigkeiten der Kinder gestaltet zu werden. Sobald eine Figur oder Skulptur modelliert ist, kann sie etwa zwei Stunden lang bei 100 Grad im Ofen trocknen. Lassen Sie die Skulptur anschließend einen Tag ruhen, bevor Sie sie mit Fingerfarbe bemalen.