Wofür wird Tüll verwendet?
Der Tüllstoff ist ein sehr dünner Stoff mit feiner Netzstruktur. Der Stoff kann für viele Zwecke verwendet werden, nicht selten wird er in Vorhangform als Sichtschutz und moderater Sonnenschutz eingesetzt. Tüll kommt auch als Spitze und als Tischdekoration verschiedenster Art vor. Auch für den Einsatz in der Bekleidung eignet sich der Tüllstoff hervorragend, beispielsweise als Mittelschicht und Isolierung in Außenjacken und Mänteln verschiedenster Art. Oder zu einem bauschigen Petticoat, wenn Sie sich nach den modischen Pop-Idealen der 80er Jahre kleiden möchten.
Tüllstoff als Insektennetz
Da der Stoff dünn und transparent ist, eignet er sich beispielsweise sehr gut als Schutz vor Mücken und kleinen Insekten in Form eines Moskitonetzes. Fertigen Sie Rahmen an, die zu Ihren Fenstern passen, und befestigen Sie den Tüll ganz einfach mit einem Tacker. Sie können auch größere Vorhänge oder andere praktische Lösungen zusammennähen, die für die Fenster und Türen des Gartenhauses oder als Sichtschutz zum Aufhängen rund um den Balkon in den schlimmsten Insektenmonaten von großem Nutzen sein können.
Tüllstoff für Petticoats, im Hochzeitskleid & Brautschleier
Wenn man an Tüll denkt, stolpert man vielleicht zuerst über das Bild eines Brautschleiers und traditionell wird der Stoff genau so verwendet, aber auch für Kopfbedeckungen bei Beerdigungen und dann als dunkler Schleier vor den Augen. Der Tüllstoff wird auch für andere Details in Brautkleidern und vor allem als Petticoats verwendet, gleiches gilt für Ballröcke.
Tüll - Geschichte & Herkunft
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es vor allem für Petticoats populär, Tüllstoffe zu verwenden, um dem Außenrock eine bessere Passform und Struktur zu verleihen. In den 50er Jahren erreichten weite Röcke und Petticoats aus Tüll vielleicht den Höhepunkt unserer Zeit. Was ist das Wort ?Tüll? Wir wissen nicht genau, was es bedeutet, aber das Wort kommt vom französischen Wort "tülle". und die gleichnamige Stadt Tulle in Zentralfrankreich.